Mitgliederversammlung 2025

Bericht zur Mitgliederversammlung des DRK Ortsvereins Eiserfeld / Eisern e. V.
am 14. März im Bürgerhaus Eisern
Um 19.04 Uhr begrüßt der Vorsitzende Heinz-Wilhelm Upphoff alle Anwesenden, insbesondere die stellvertretende Kreisrotkreuzleiterin Frau Petra Trogisch und den Vorstand des DRK Kreisverbands Herr Dr. Martin Horchler sowie den Vertreter der Presse. Die Versammlung ist beschlussfähig.
Im Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres, wird stellvertretend unser Ehrenmitglied Frau Ilse Nickolmann geehrt, die am 22.09.2024 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Die Ehrungen für verdiente aktive Mitgliedschaft wurden von der stv. Kreisrotkreuzleiterin Petra Trogisch sowie dem Vorstand Dr Martin Horchler vorgenommen:
5 Dienstjahre Henning Röcher
Elena Demandt
Hannah Schlabach
Miriam Schlabach
10 Dienstjahre Oliver Schöler
15 Dienstjahre Markus Heimann
Marianne Müller
Gudrun Kring
20 Dienstjahre Frauke Langer
25 Dienstjahre Anita Helmer-Upphoff
40 Dienstjahre Björn Scholze
Christel Krumm
Brigitte Kremmin
45 Dienstjahre Jens Schöler
50 Dienstjahre Marlies Rademacher
55 Dienstjahre Dietmar Rademacher
Der Vorsitzende Heinz-Wilhelm Upphoff bedankt sich gemeinsam mit den Ehrenden bei allen Jubilaren und Geehrten für ihren beispielhaften Einsatz für das Allgemeinwohl.
Der DRK Ortsverein Eiserfeld / Eisern e. V. besteht aus 79 aktiven (Vorjahr 92) sowie 254 (Vorjahr 277) fördernden Mitgliedern.
Das Gebäude in der Wilhelmstraße 12 erforderte auch in diesem Jahr wieder umfangreiche Renovierungs- und Reparaturmaßnahmen. Durch die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage im Vorjahr konnten wir jedoch die Betriebsstoffkosten enorm eindämmen.
Im Hausflur befindet sich nun ein Defibrillator, der sowohl für Notfälle im Haus als auch bei Sanitätsdiensten der Bereitschaft eingesetzt werden kann.
Durch Umstellungen im Fuhrpark fiel nun ein werbefinanziertes Transportfahrzeug aus. Der bisherige Bus für nicht-gehfähige Menschen musste durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden, und für größere Materialmengen steht nun anstelle eines Crafters ein IVECO LKW zur Verfügung.
Dies wurde auch dadurch erforderlich, da sich das Aufkommen in unseren Altkleidercontainern spürbar erhöht hat, seitdem wir uns auch um zusätzliche Sammelbehälter kümmern, die von der AWO nun nicht mehr betrieben werden.
Einen Leitungswechsel ergab sich in der Sanitätsbereitschaft des Ortsvereins. Stefan Bassil, der viele Jahre als engagierter Rotkreuzleiter tätig war, hat den Staffelstab an Fabian Hartmann übergeben. Diese Übergabe symbolisiert nicht nur einen Wandel in der Führung, sondern auch eine Fortsetzung unserer gemeinsamen Werte und Ziele.
Im Jahr 2024 waren unsere Einsatzkräfte insgesamt bei 45 Rettungsdiensteinsätzen aktiv. Diese Einsätze reichten von akuten medizinischen Notfällen bis hin zu geplanten Intensiv-Verlegungsfahrten. Unsere Einsatzbereitschaft zeugt vom Engagement und der Professionalität unserer Mitglieder, die stets bereit sind, in Notlagen schnell und effizient zu helfen. Außerdem stellten wir erneut bei zahlreichen Events die sanitätsdienstliche Versorgung der Bevölkerung sicher. So etwa im Rahmen der „Mittwochs In“-Veranstaltungen, dem örtlichen Weiherfest, beim Siegerländer Firmenlauf sowie bei der Feier der Eiserfelder Vereine zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen auf der Eisernhardt. Die Präsenz unserer Einsatzkräfte wird von unseren Mitbürgern immer sehr geschätzt. Diese Einsätze stärken das Vertrauen der Bürger in unsere Organisation. Wir sind stolz darauf, Teil des gemeinschaftlichen Lebens zu sein und damit einen verantwortungsvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Sicherheit leisten zu dürfen.
Die derzeit 53 Mitglieder des Arbeitskreises Behindertenhilfe haben ebenfalls ein enormes Pensum bestritten. So wurde beispielsweise eine 4-tägige Wochenendfreizeit für 47 Menschen mit Handicap in der Jugendherberge Leutesdorf am Rhein durchgeführt. Dies beinhaltete neben der Planung und Durchführung auch sämtliche Betreuungs- und Pflegemaßnahmen sowie alle Transportmaßnahmen. Das Programm vor Ort wurde begeistert aufgenommen: Stadtbesichtigungen in Neuwied und der Koblenzer Altstadt, der Besuch des Eifelmuseums, eine Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein und natürlich der obligatorische Grillabend.
Der Arbeitskreis bietet seit Jahren regelmäßige Treffen und Festivitäten für behinderte Menschen an und unterstützte auch diesmal wieder mit großem Engagement den MS-Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Fahrdienst wurde zudem für den Transport zu Arztbesuchen, Reha-Maßnahmen, unterschiedlichsten Therapien oder auch zu Kur-Aufenthalten sichergestellt. Außerdem stand erneut eine 8-tägige Freizeit für 64 Teilnehmer nach Borkum auf dem Plan, wo die tägliche Begleitung bei Spaziergängen und Hilfestellungen jeglicher Art gewährleistet wurden. Abgeschlossen wurde das ereignisreiche Jahr mit den Weihnachtsfeiern für behinderte Menschen und MS-Erkrankte im Eiserner Bürgerhaus.
Das etwa 10-köpfige Team rund um die Blutspende freut sich über die regelmäßige Unterstützung durch die Mitglieder des Arbeitskreises. Wie in jedem Jahr sind wieder acht Blutspendetermine in Eiserfeld durchgeführt worden, bei denen unser Frauen-Arbeitskreis erneut großes Lob für ihre außergewöhnlich gute Bewirtung erhielt. Daneben fanden 11 Senioren-Nachmittage statt, Oster- und Weihnachtsfeier mit selbst gebackenen Torten.
Insgesamt blickt der OV auf ein Jahr zurück, in dem viel Bewährtes fortgeführt wurde und in dem auch einiges Neues geschah. Stark bleiben können wir nur, wenn sich jeder in seinem Bereich weiter so engagiert. Gleichgültig ob als Förderer, als Mitglied der einzelnen Untergliederungen oder im Vorstand. Es ist wichtig, dass jede und jeder seine Fähigkeiten einbringt, damit die Arbeit zum Wohle der Bevölkerung funktionieren kann.
Der von der Schatzmeisterin vorgestellte Haushalt belegte eine solide und vorausschauende Bewirtschaftung.
Unser Ziel für die kommenden Jahre wird sein, mehr Menschen anzusprechen, die dann auch Aufgaben übernehmen und helfen, die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen. Es darf kein Gegeneinander aus persönlichen Befindlichkeiten heraus geben, sondern das Miteinander und das gegenseitige Unterstützen müssen im Mittelpunkt stehen. Die kommende Zeit wird sicher neue Anforderungen an uns stellen, aber wir sind überzeugt, dass wir diese gemeinsam meistern werden, wen wir weiterhin zusammenarbeiten, um unsere Gemeinschaft zu schützen und zu unterstützen. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Engagement, Teamarbeit und erfolgreicher Einsätze. Gehen wir weiter gemeinsam den Weg der respektvollen, hilfsbereiten Unterstützung und des Miteinanders, um für die Menschen da zu sein, die auf uns zählen. Ehrenamtliche Arbeit wird besonders hier vor Ort unentbehrlich bleiben.
Bild:
Die Geehrten (v. l.): Marlies Rademacher, Dietmar Rademacher, Marianne Müller, Vorstand Dr Martin Horchler, Markus Heimann, stv. Kreisrotkreuzleiterin Petra Trogisch, Gudrun Kring, Vorsitzender Heinz-Wilhelm Upphoff, Frauke Langer, Björn Scholze, Anita Helmer-Upphoff, stv. Vorsitzende, Jens Schöler